Die Berechnung der Norwegerpunkte

Die Berechnung der sogenannten Norwegerpunkte und das Erstellen einer Punktetabelle vereint Leistung und Platzierung in einem Startfeld und stellt sicher, dass ein Fünftplatzierter, der nur minimal langsamer war als der Sieger mehr Punkte bekommt als ein Zweitplatzierter, der einen erheblichen Zeitabstand aufweist.  Die Punkteberechnung ist an sich sehr einfach und beruht auf zwei prägnanten Säulen, nämlich der Fahrzeit und der Platzierung. Sie ist in Teil A und B gegliedert.

    (98 – Zeitdifferenz in %) + (Anzahl der Starter – erreichte Platzierung)

                   A                                                   B

A:  Fahrzeit und Zeitabstände in der Klasse – Schnelligkeit

Der Sieger seiner Klasse hat die schnellste Zeit gefahren, also eine Streckenleistung von 100% erbracht, was 0% Zeitdifferenz entspricht. 

Er erhält demnach 98-0% = 98 Punkte. 

Der Faktor 98 ist ein in der Formel fest vorgegebener Faktor.

Entsprechend der Zeitabstände zu dem Schnellsten verringert sich das Punkteergebnis in diesem Teil der Formel. Er stellt auf den prozentualen Zeitabstand zum Schnellsten ab. Benötigt z. B. ein Starter für den Trail dann 140% der besten Zeit, also 40% mehr als der Sieger, berechnet sich dieser Teil seiner Punkte mit 98-40 = 58 Punkte.

B:  Platzierung und  Gesamtzahl der Starter einer Klasse

Jeder Teilnehmer erhält im zweiten Teil der Formel so viele Punkte, wie er andere Starter hinter sich gelassen hat. Als Anzahl der Starter werden immer die Starts des Gesamtklassements genommen.

Das heisst der Erstplatzierte erhält die Anzahl aller gestarteten Teilnehmer minus 1. Je mehr Teilnehmer starten, desto mehr Punkte werden hier vergeben. Es ist also in einem grösseren Startfeld automatisch mit mehr Punkten zu rechnen und auch die weiteren Platzierten erhalten mehr Punkte als in einem kleineren Feld.

Zur Praxis – Anwendung und Rahmenbedingungen

Die Norwegerpunkte werden aus dem Gesamtstarterfeld einer Klasse (Klasse 1 CaniCross / Klasse 2 Bikejöring) – unabhängig der Kategorie (Damen, Herren; Elite, Veteran) berechnet. So lassen sich die Leistungen Kategorie übergreifend messen und vergleichen und es bekommen unter Umständen Starter auch dann Punkte, wenn nicht jede der Kategorie mit der Mindeststarterzahl von fünf besetzt ist. Alle Kategorien profitieren gegenseitig davon.

Bei 2-Tagesrennen (zum Beispiel Rennen mit kumuliertem Ergebnis für die Wertung): Teilnehmer, die nur am ersten Tag gestartet sind, werden in den Platzierungen hinten ran gehängt. Diese und auch Starter mit Minusergebnissen bekommen null Punkte.

Verformelung und Einbindung

Berechnung der Norwegerpunkte: In Formel ausgedrückt würde es bedeuten:

(98-((Zeit des Starters-Siegerzeit)/Siegerzeit*100)+(Anzahl aller Starter-Platzierung des Starters))